Go Back
Für die cremige One-Pot Zitronen-Ricotta-Pasta brauchst du folgende Zutaten: - 340 g Pasta nach Wahl (Penne oder Fusilli) - 1 Tasse Ricotta - 1 Zitrone (abgerieben und ausgepresst) - 3 Tassen Gemüsebrühe - 1 Tasse geriebener Parmesan - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 Esslöffel Olivenöl - Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack - Frische Basilikumblätter zum Garnieren - Zusätzliche Zitronenschale zum Garnieren Du kannst die Brühe aufpeppen! Verwende dazu Gemüse wie: - Karotten - Sellerie - Zucchini - Paprika Diese Gemüse geben der Brühe mehr Geschmack und Nährstoffe. Du kannst sie einfach klein schneiden und mit der Brühe kochen. Das macht die Pasta noch gesünder und bunter. Frische Kräuter machen einen großen Unterschied! Nutze frisches Basilikum für den besten Geschmack. Du kannst auch Schnittlauch oder Petersilie verwenden. Diese Kräuter bringen Frische in dein Gericht. Zitrusfrüchte sind auch toll! Probiere Limetten oder Orangen, um die Aromen zu variieren. Gewürze wie Oregano oder Thymian passen ebenfalls gut dazu. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um deinen perfekten Geschmack zu finden! Zuerst sammelst du alle Zutaten. Du brauchst 340 g Pasta, 1 Tasse Ricotta, 1 Zitrone, 3 Tassen Gemüsebrühe, 1 Tasse Parmesan, 2 Knoblauchzehen, 1 Esslöffel Olivenöl, Salz und Pfeffer. Frische Basilikumblätter und Zitronenschale sind auch wichtig. Wasche die Zitrone und reibe die Schale ab. Das gibt einen tollen Geschmack. Jetzt kommt der Knoblauch. Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die fein gehackten Knoblauchzehen hinzu. Brate sie etwa 1 Minute lang an, bis sie gut riechen. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt. Ein verbrannter Knoblauch schmeckt bitter und das wollen wir nicht. Gib die ungekochte Pasta in den Topf. Gieße die Gemüsebrühe, den Zitronensaft und die abgeriebene Zitronenschale dazu. Rühre alles gut durch. Würze mit einer Prise Salz und Pfeffer. Bringe die Mischung sanft zum Kochen. Reduziere die Hitze dann auf ein leichtes Köcheln. Decke den Topf ab und koche die Pasta, bis sie al dente ist. Das dauert etwa 10-12 Minuten. Rühre gelegentlich um, damit nichts am Boden kleben bleibt. Sobald die Pasta gekocht ist, nimm den Topf vom Herd. Rühre den Ricotta und den geriebenen Parmesan ein. Die Wärme hilft, die Käsesorten zu schmelzen. So entsteht eine leckere, cremige Sauce. Probiere die Pasta und passe die Würze an. Wenn die Sauce zu dick ist, füge etwas Wasser oder mehr Brühe hinzu. Jetzt ist es Zeit zu servieren! Nimm die Pasta und richte sie auf Tellern an. Garniere sie mit frischen Basilikumblättern und etwas Zitronenschale. Das sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch frisch und lecker. Um die beste Pasta zu machen, achte auf die Kochzeit. Jedes Pasta-Sort hat eigene Zeiten. Lies die Anleitung auf der Verpackung. Rühre die Pasta während des Kochens ab und zu um. So klebt sie nicht zusammen. Du willst, dass die Pasta al dente ist, also bissfest. Die Restwärme hilft, die Sauce cremig zu machen. Ricotta ist weich und leicht, aber du kannst auch andere Käsesorten verwenden. Probier Feta oder Ziegenkäse für andere Geschmäcker. Parmesan gibt einen salzigen Kick. Mische verschiedene Käsesorten für mehr Tiefe. Das macht das Gericht spannender und kreativer. Zu viel Wasser macht die Pasta wässrig. Nutze die richtige Menge Brühe, um die Sauce cremig zu halten. Achte darauf, die Hitze nicht zu hoch einzustellen. Überkochen kann die Pasta matschig machen. Halte die Hitze niedrig und rühre oft. Wenn die Pasta zu dick ist, füge einfach etwas Brühe hinzu. So bleibt sie perfekt. {{image_4}} Die Zitronen-Ricotta-Pasta kann einfach vegan gemacht werden. Statt Ricotta benutze ich pürierten Tofu. Füge etwas Zitronensaft und Hefeflocken hinzu, um einen ähnlichen Geschmack zu erzielen. So bleibt die Pasta cremig und lecker. Du kannst auch pflanzliche Sahne verwenden, um die Sauce noch reichhaltiger zu machen. Ich liebe es, meine Pasta mit frischem Gemüse zu bereichern. Spinat oder Erbsen sind perfekte Ergänzungen. Füge sie einfach während des Kochens der Pasta hinzu. Das Gemüse wird weich und gibt der Sauce mehr Farbe und Nährstoffe. Du kannst auch Brokkoli oder Zucchini verwenden. Experimentiere mit deinen Lieblingsgemüsesorten. Zitrusfrüchte können die Aromen der Pasta aufpeppen. Neben Zitronen kannst du Limetten oder Orangen verwenden. Die Schale und der Saft geben der Sauce eine frische Note. Ich empfehle, die Schale einer Limette für einen spritzigen Kick zu reiben. Das sorgt für mehr Vielfalt und macht das Gericht interessanter. Wenn du noch Pasta übrig hast, lass sie zuerst abkühlen. Du kannst sie dann in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Stelle sicher, dass der Behälter gut verschlossen ist. So bleibt die Pasta frisch. Du kannst sie auch in Portionen aufteilen. So ist das Wiederaufwärmen einfacher. Um die Pasta warm zu machen, benutze einen Topf oder die Mikrowelle. Wenn du einen Topf verwendest, füge etwas Wasser hinzu. Das Wasser hilft, die Pasta nicht auszutrocknen. Erwärme die Pasta langsam, rühre sie gut um. In der Mikrowelle, decke die Pasta mit einem feuchten Tuch ab. Das hält die Feuchtigkeit. Erwärme sie in kurzen Intervallen von 30 Sekunden. Im Kühlschrank hält sich die Pasta etwa 3 bis 4 Tage. Achte darauf, sie gut zu lagern. Im Gefrierschrank bleibt die Pasta bis zu 2 Monate frisch. Packe sie in einen gefriergeeigneten Behälter oder Beutel. Beschrifte den Behälter mit dem Datum. So behältst du den Überblick. Ja, du kannst die Pasta ohne Käse zubereiten. Du kannst den Ricotta durch ein pflanzliches Produkt ersetzen. Zum Beispiel nutze veganen Cashew-Käse oder Tofu. Diese Optionen bringen eine ähnliche Cremigkeit, ohne Milchprodukte zu verwenden. Du kannst auch einfach mehr Gemüse oder Nüsse hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren. Die Pasta bleibt im Kühlschrank etwa drei Tage frisch. Stelle sicher, dass sie in einem luftdichten Behälter ist. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du die Pasta auch einfrieren. So bleibt sie bis zu drei Monate haltbar. Achte darauf, sie gut zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zu dieser Pasta passen viele Beilagen gut. Ein frischer grüner Salat ist eine tolle Wahl. Auch gegrilltes Gemüse oder Knoblauchbrot ergänzen das Gericht perfekt. Du kannst auch eine leichte Suppe als Vorspeise servieren. Achte darauf, die Beilagen leicht und frisch zu halten, um die Aromen der Pasta zu unterstützen. Ja, du kannst die Pasta glutenfrei zubereiten. Verwende einfach glutenfreie Pasta-Sorten wie Linsen- oder Reisnudeln. Achte darauf, die Kochzeit entsprechend anzupassen. Glutenfreie Pasta kann anders kochen als normale Pasta. Sie benötigt oft weniger Zeit, um al dente zu werden. Die Zitronen-Ricotta-Pasta ist einfach zuzubereiten. Wir haben die Zutaten, die Zubereitungsschritte und viele hilfreiche Tipps besprochen. Zusätzlich konnten Sie verschiedene Variationen entdecken, die Ihrem Gericht mehr Geschmack verleihen. Denken Sie daran, die Reste richtig zu lagern, damit sie frisch bleiben. Mit diesen Kenntnissen sind Sie bereit, diese Pasta in Ihrer Küche zu meistern. Genießen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen jetzt zur Verfügung stehen. Viel Spaß beim Kochen!

Creamy One-Pot Lemon Ricotta Pasta

Entdecke unser köstliches Rezept für cremige Zitronen-Ricotta-Pasta aus einem Topf! In nur 25 Minuten zauberst du eine einfache, aber beeindruckende Mahlzeit, die perfekt für jedes Abendessen ist. Mit frischem Zitronengeschmack, cremigem Ricotta und aromatischem Parmesan, wird dieses Gericht deine Geschmacksknospen begeistern. Klicke jetzt, um die volle Rezeptanleitung zu sehen und deine Küchenkünste auf das nächste Level zu bringen!

Zutaten
  

340 g Pasta nach Wahl (Penne oder Fusilli eignen sich hervorragend)

1 Tasse Ricotta

1 Zitrone (abgerieben und ausgepresst)

3 Tassen Gemüsebrühe

1 Tasse geriebener Parmesan

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

1 Esslöffel Olivenöl

Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Frische Basilikumblätter zum Garnieren

Zusätzliche Zitronenschale zum Garnieren

Anleitungen
 

Erhitze in einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Füge den fein gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn etwa 1 Minute lang an, bis er aromatisch ist. Achte darauf, ihn nicht zu verbrennen.

    Gib die ungekochte Pasta in den Topf und gieße die Gemüsebrühe, den Zitronensaft und die Zitronenschale dazu. Rühre alles gut um und würze mit einer Prise Salz und Pfeffer.

      Bring die Mischung sanft zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf ein leichtes Köcheln. Decke den Topf ab und koche gemäß der Anweisungen auf der Verpackung der Pasta, dabei gelegentlich umrühren, bis die Pasta al dente ist und die meisten Flüssigkeit absorbiert wurde (ca. 10-12 Minuten).

        Sobald die Pasta gekocht ist, nimm den Topf vom Herd und rühre den Ricotta und den geriebenen Parmesan ein, bis sie gut integriert sind. Die Restwärme der Pasta hilft dabei, die Käsesorten zu schmelzen und eine cremige Sauce zu erzeugen.

          Probiere die Pasta und passe die Würze mit mehr Salz und Pfeffer an, falls nötig. Sollte die Pasta zu dick sein, füge einen Spritzer Wasser oder mehr Gemüsebrühe hinzu, um die gewünschte Cremigkeit zu erreichen.

            Serviere die Pasta sofort, garniert mit frischen Basilikumblättern und etwas zusätzlicher Zitronenschale für einen erfrischenden Abschluss.

              Vorbereitungszeit, Gesamtzeit, Portionen: 10 Minuten | 25 Minuten | 4 Portionen