Go Back
Für die leckeren Fleischbällchen benötigst du: - 450 g gemahlenes Hähnchen (oder Putenfleisch) - 60 ml Paniermehl - 1 Ei, verquirlt - 2 Esslöffel Frühlingszwiebeln, fein gehackt - 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 Esslöffel Sesamöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack Diese Zutaten bilden die Basis für die Fleischbällchen. Das Hähnchen gibt dir einen tollen Geschmack und die Frühlingszwiebeln bringen Frische. Der Ingwer und der Knoblauch fügen ein bisschen Würze hinzu. Für die süße Soja-Glasur brauchst du: - 60 ml Sojasauce (oder Tamari für glutenfrei) - 2 Esslöffel Honig oder Ahornsirup - 1 Esslöffel Reisessig - 1 Teelöffel Maisstärke vermischt mit 1 Esslöffel Wasser (zum Eindicken) Diese Glasur ist der Star des Gerichts. Sie bringt Süße und einen tollen Umami-Geschmack. Die Maisstärke hilft, die Glasur dick und klebrig zu machen. Zum Servieren entscheidest du dich für: - Jasminreis oder Quinoa - Gedämpfter Brokkoli oder gemischtes Gemüse - Sesamsamen zum Garnieren Jasminreis oder Quinoa bieten eine perfekte Basis für die Fleischbällchen. Das gedämpfte Gemüse sorgt für Farbe und Nährstoffe. Die Sesamsamen geben einen knusprigen Biss und mehr Geschmack. {{ingredient_image_2}} Um die Fleischbällchen zuzubereiten, nimm eine große Schüssel. Füge 450 g gemahlenes Hähnchen oder Putenfleisch hinzu. Gib 60 ml Paniermehl, ein verquirltes Ei, 2 Esslöffel fein gehackte Frühlingszwiebeln, 1 Esslöffel frisch geriebenen Ingwer, 2 fein gehackte Knoblauchzehen und 1 Esslöffel Sesamöl dazu. Würze mit Salz und Pfeffer nach deinem Geschmack. Mische alle Zutaten gut, bis sie gleichmäßig verteilt sind. Heize deinen Ofen auf 200 °C vor. Nimm etwas von der Mischung und forme kleine Bällchen von etwa 2,5 cm Durchmesser. Lege die Bällchen auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist. Backe die Fleischbällchen für 20 bis 25 Minuten. Sie sollten goldbraun und durchgegart sein. Während die Fleischbällchen backen, kannst du die Glasur vorbereiten. Nimm einen kleinen Topf und kombiniere 60 ml Sojasauce, 2 Esslöffel Honig oder Ahornsirup und 1 Esslöffel Reisessig. Füge 1 Teelöffel Maisstärke hinzu, die du mit 1 Esslöffel Wasser vermischt hast. Koche die Mischung bei mittlerer Hitze und rühre ständig, bis sie eindickt. Das dauert etwa 2 bis 3 Minuten. Sobald die Fleischbällchen fertig sind, gib sie in eine große Schüssel. Gieße die süße Soja-Glasur darüber und rühre vorsichtig um, bis die Bällchen gleichmäßig bedeckt sind. Um die perfekten Fleischbällchen zu machen, achte auf die Mischung. Das Hähnchen sollte gut mit den anderen Zutaten vermischt sein. Wenn die Mischung zu trocken ist, füge etwas mehr Ei hinzu. Wenn sie zu feucht ist, kannst du mehr Paniermehl nutzen. Die Bällchen sollten nicht zu fest oder zu locker sein. Ein guter Durchmesser ist etwa 2,5 cm. So bekommen sie eine schöne Form beim Backen. Die Süße der Glasur kannst du leicht anpassen. Nutze mehr Honig oder Ahornsirup für eine süßere Note. Wenn du es weniger süß magst, reduziere die Menge. Reisessig bringt Frische, also probiere unterschiedliche Mengen aus. Ein Spritzer Limettensaft fügt einen tollen Kick hinzu. Experimentiere auch mit Gewürzen, wie Chili oder Knoblauchpulver, für mehr Tiefe. Die Schalen sind sehr vielseitig. Du kannst verschiedene Sorten Reis oder Quinoa verwenden. Probiere auch andere Gemüsesorten wie Karotten oder Zucchini. Für einen extra Crunch kannst du Nüsse oder geröstete Kichererbsen hinzufügen. Denk daran, die Bällchen mit frischen Kräutern, wie Koriander oder Minze, zu garnieren. So wird jede Schale zu einer neuen Geschmackserfahrung. Pro Tipps Fleischbällchen saftiger machen: Um die Fleischbällchen noch saftiger zu machen, können Sie etwas geriebenen Käse oder einen Schuss Milch in die Mischung geben. Variationen der Glasur: Experimentieren Sie mit verschiedenen Süßungsmitteln wie Kokosblütenzucker oder Agavendicksaft, um den Geschmack der Glasur anzupassen. Gemüse nach Wahl: Fügen Sie mehr Gemüse wie Karotten, Zucchini oder Paprika hinzu, um die Schalen noch bunter und nahrhafter zu gestalten. Vorbereitung im Voraus: Sie können die Fleischbällchen im Voraus zubereiten und einfrieren. Einfach vor dem Servieren im Ofen aufwärmen! {{image_4}} Für eine glutenfreie Variante der Süß-soja-Glasur, nutzen Sie Tamari statt Sojasauce. Tamari hat einen ähnlichen Geschmack, aber keine Glutenstoffe. Sie können auch Kokosnussaminos verwenden. Dies gibt der Glasur eine süßere Note. Achten Sie darauf, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind. So bleibt Ihr Gericht sicher und lecker. Wenn Sie eine vegetarische Version zubereiten möchten, ersetzen Sie das Hähnchen mit pflanzlichem Hack. Es gibt viele gute Alternativen aus Erbsenprotein oder Soja. Die restlichen Zutaten bleiben gleich. So haben Sie die gleichen tollen Aromen ohne Fleisch. Formen Sie die Bällchen wie gewohnt und backen Sie sie, bis sie goldbraun sind. Jasminreis ist großartig, aber probieren Sie Quinoa für mehr Nährstoffe. Auch brauner Reis ist eine gute Wahl. Für Gemüse können Sie Karotten, Zucchini oder Paprika verwenden. Dämpfen Sie das Gemüse für einen frischen Biss. Diese Alternativen bringen neue Geschmäcker und Farben in Ihre Schalen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen, um Ihr perfektes Gericht zu finden. Um Fleischbällchen frisch zu halten, lasse sie zuerst abkühlen. Lege sie dann in einen luftdichten Behälter. Du kannst sie bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern. Wenn du mehr Zeit brauchst, friere sie ein. Stelle sicher, dass du sie in einem gefriergeeigneten Behälter aufbewahrst. So bleiben sie bis zu drei Monate gut. Die Glasur solltest du getrennt von den Fleischbällchen aufbewahren. Gieße die restliche Glasur in ein kleines Glas. Schließe das Glas gut, um den Geschmack zu bewahren. Auch die Glasur kann bis zu einer Woche im Kühlschrank halten. Vor der Verwendung einfach gut umrühren. Um die Schalen aufzuwärmen, nutze die Mikrowelle oder den Ofen. Wenn du die Mikrowelle benutzt, stelle die Schalen in eine mikrowellengeeignete Schüssel. Erwärme sie in kurzen Intervallen, bis sie heiß sind. Im Ofen kannst du die Schalen bei 180 °C für etwa 10-15 Minuten erwärmen. Achte darauf, dass die Glasur nicht verbrennt. Du kannst die Fleischbällchen bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter lagerst. Wenn du die Fleischbällchen länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. So bleiben sie bis zu drei Monate frisch. Achte darauf, sie gut zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Ja, du kannst die Glasur im Voraus zubereiten. Koche sie einfach, bis sie dick wird, und lasse sie abkühlen. Bewahre die Glasur dann in einem Glas oder Behälter im Kühlschrank auf. Vor dem Servieren kannst du die Glasur leicht erwärmen, um sie wieder flüssig zu machen. So sparst du Zeit, wenn du die Fleischbällchen zubereitest. Ja, du kannst die Fleischbällchen auch in der Pfanne braten. Erhitze etwas Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Brate die Bällchen für etwa 10-12 Minuten, bis sie rundum goldbraun sind. Drehe sie regelmäßig, damit sie gleichmäßig garen. Diese Methode gibt den Bällchen eine schöne Kruste und viel Geschmack. Die Hauptzutaten und die einfache Anleitung machen die Fleischbällchen leicht zuzubereiten. Die süße Soja-Glasur verleiht dem Gericht das gewisse Extra. Tipps und Tricks helfen, die perfekte Konsistenz zu erreichen. Variationen sorgen für Vielfalt, auch für glutenfreie und vegetarische Optionen. Die richtigen Lagerungshinweise garantieren, dass deine Fleischbällchen frisch bleiben. Genieße die verschiedenen Möglichkeiten und kreiere dein Lieblingsgericht! So wird jede Mahlzeit zu einem besonderen Erlebnis.

Süße Soja-Glasierte Fleischbällchen Schalen

Eine köstliche Kombination aus glasierten Fleischbällchen, serviert mit Jasminreis oder Quinoa und gedämpftem Gemüse.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Asiatisch
Portionen 4
Kalorien 350 kcal

Zutaten
  

  • 450 g gemahlenes Hähnchen oder Putenfleisch
  • 60 ml Paniermehl
  • 1 Stück Ei, verquirlt
  • 2 Esslöffel Frühlingszwiebeln, fein gehackt
  • 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben
  • 2 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Esslöffel Sesamöl
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • 60 ml Sojasauce oder Tamari
  • 2 Esslöffel Honig oder Ahornsirup
  • 1 Esslöffel Reisessig
  • 1 Teelöffel Maisstärke vermischt mit 1 Esslöffel Wasser
  • nach Bedarf Jasminreis oder Quinoa
  • nach Bedarf gedämpfter Brokkoli oder gemischtes Gemüse
  • nach Geschmack Sesamsamen zum Garnieren

Anleitungen
 

  • In einer großen Schüssel das gemahlene Hähnchen, Paniermehl, das verquirlte Ei, Frühlingszwiebeln, Ingwer, Knoblauch, Sesamöl, Salz und Pfeffer gut vermischen, bis alles gut verbunden ist.
  • Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Aus der Mischung kleine Bällchen (ca. 2,5 cm Durchmesser) formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • Die Fleischbällchen im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten backen, bis sie durchgegart und goldbraun sind.
  • Während die Fleischbällchen backen, die Sojasauce, Honig (oder Ahornsirup), Reisessig und die Maisstärkepaste in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze kombinieren. Ständig rühren, bis die Mischung eindickt, etwa 2-3 Minuten.
  • Sobald die Fleischbällchen fertig sind, sie in eine große Schüssel geben und die süße Soja-Glasur darüber gießen. Vorsichtig umrühren, bis die Bällchen gleichmäßig mit der Glasur bedeckt sind.
  • Während die Fleischbällchen ruhen, Jasminreis oder Quinoa nach Packungsanweisung zubereiten und Brokkoli oder Gemüse nach Wahl dämpfen.
  • Den Reis (oder Quinoa) gleichmäßig auf Schalen verteilen, die glasierten Fleischbällchen darauf setzen und das gedämpfte Gemüse daneben anrichten.
  • Sesamsamen obenauf streuen für zusätzlichen Crunch und Geschmack. Sofort servieren, optional mit weiteren Frühlingszwiebeln garnieren.

Notizen

Für eine glutenfreie Option verwenden Sie Tamari anstelle von Sojasauce.
Keyword Asiatische Küche, Fleischbällchen, Glasur, Süß-soja