Go Back
- 450 g Hühnerbrustfilets ohne Haut und Knochen - 1 Tasse Wildreis-Mischung - 950 ml natriumreduzierte Hühnerbrühe Die Hühnerbrust ist mager und zart. Sie gibt der Suppe einen feinen Geschmack. Wildreis hat einen nussigen Geschmack und ist gesund. Die Hühnerbrühe sorgt für die nötige Flüssigkeit und Tiefe. - 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt - 3 Karotten, in Scheiben geschnitten - 3 Selleriestangen, in Scheiben geschnitten - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 Teelöffel getrockneter Thymian - 1 Teelöffel getrockneter Salbei - 1 Lorbeerblatt Die Zwiebel, Karotten und Sellerie bringen Frische. Knoblauch gibt Aroma und Tiefe. Thymian und Salbei sind klassische Kräuter, die die Suppe würzen. Das Lorbeerblatt rundet alles ab. - 240 ml Sahne oder Halbsüße (optional für eine cremigere Suppe) - 2 Esslöffel Olivenöl - Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren) Sahne macht die Suppe cremiger und reichhaltiger. Olivenöl hilft, das Hähnchen anzubraten und Geschmack zu geben. Petersilie bringt Farbe und Frische auf den Teller. Zuerst erhitze ich Olivenöl in einer Pfanne. Ich nehme 450 g Hühnerbrustfilets ohne Haut. Ich würze sie mit Salz und Pfeffer. Dann brate ich die Filets 4-5 Minuten auf jeder Seite. Sie sollen goldbraun werden. Danach nehme ich sie vom Herd und stelle sie beiseite. Jetzt bereite ich den Slow Cooker vor. Ich gebe die gewürfelte Zwiebel, die geschnittenen Karotten und den Sellerie hinein. Außerdem füge ich zwei gehackte Knoblauchzehen hinzu. Ich gebe auch eine Tasse Wildreis-Mischung dazu. Dann streue ich 1 Teelöffel getrockneten Thymian und 1 Teelöffel getrockneten Salbei hinein. Ein Lorbeerblatt kommt auch dazu. Schließlich gieße ich 950 ml natriumreduzierte Hühnerbrühe darüber. Ich rühre alles gut um. Jetzt lege ich die angebratenen Hühnerbrustfilets auf die Gemüsemischung. Ich würze das Hähnchen erneut mit etwas Salz und Pfeffer. Dann decke ich den Slow Cooker ab. Ich stelle ihn auf niedrige Stufe und lasse ihn 6-8 Stunden kochen. Alternativ kann ich auch die hohe Stufe für 3-4 Stunden wählen. Wenn das Hähnchen und der Wildreis zart sind, nehme ich die Hühnerbrustfilets heraus. Ich zupfe sie mit zwei Gabeln in kleine Stücke. Das zerkleinerte Hühnerfleisch gebe ich wieder in den Slow Cooker. Ich rühre alles gut um. Wenn ich eine cremigere Suppe möchte, füge ich 240 ml Sahne hinzu. Jetzt kann ich die Suppe mit frischer Petersilie garnieren und genießen! Ein häufiger Fehler ist das Überkochen des Reises und der Hühnerbrust. Um dies zu vermeiden, achte auf die Garzeit. Setze den Slow Cooker auf die niedrige Stufe für 6-8 Stunden. Wenn du die hohe Stufe wählst, koche für 3-4 Stunden. So bleibt das Hähnchen zart und der Reis perfekt. Du kannst die Suppe würziger oder herzhafter machen. Füge mehr Gewürze wie Paprika oder Cayennepfeffer hinzu. Das gibt der Suppe einen tollen Kick. Du kannst auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Koriander verwenden. Diese Optionen bringen neue Geschmäcker in dein Gericht. Wenn du noch Gemüse oder Hühnerreste hast, nutze sie! Diese können in die Suppe kommen. Möhren oder Brokkoli passen gut. Du kannst auch die Suppe für andere Rezepte verwenden. Zum Beispiel als Basis für Risotto oder Aufläufe. So vermeidest du Lebensmittelverschwendung und zauberst neue Gerichte. {{image_4}} Für eine vegetarische oder vegane Version der Suppe, ersetzen Sie das Hühnerfleisch. Nutzen Sie stattdessen Kichererbsen oder Tofu. Diese Optionen geben der Suppe Protein und Geschmack. Auch die Hühnerbrühe kann ersetzt werden. Verwenden Sie Gemüsebrühe für eine reichhaltige Basis. Dadurch wird die Suppe herzhaft und lecker. Wildreis ist toll, aber nicht die einzige Option. Sie können auch braunen Reis oder Quinoa verwenden. Brauner Reis hat einen nussigen Geschmack. Quinoa ist leicht und proteinreich. Beide Alternativen kochen gut und passen zu der Suppe. Experimentieren Sie mit verschiedenen Reisarten für neue Geschmäcker. Um die Suppe noch bunter zu machen, fügen Sie saisonales Gemüse hinzu. Erbsen, Spinat oder Kürbis sind perfekt dafür. Diese Gemüsesorten bringen Farbe und Nährstoffe. Sie können auch Brokkoli oder Blumenkohl verwenden. Das Gemüse macht die Suppe gesünder und schmackhafter. Um die Suppe frisch zu halten, bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf. Stelle sicher, dass die Suppe abgekühlt ist, bevor du sie in den Kühlschrank legst. Bei optimalen Bedingungen bleibt sie 3 bis 4 Tage genießbar. Die kühle Temperatur verhindert das Wachstum von Bakterien. Um die Suppe für später zu nutzen, kannst du sie einfrieren. Fülle die abgekühlte Suppe in gefriergeeignete Behälter. Lasse dabei etwas Platz, damit sich die Suppe beim Einfrieren ausdehnen kann. Sie hält sich bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Beschrifte die Behälter mit Datum und Inhalt, um den Überblick zu behalten. Beim Aufwärmen der Suppe gibt es einige einfache Methoden. Du kannst die Suppe in einem Topf auf dem Herd erwärmen. Rühre sie gelegentlich um, damit sie gleichmäßig heiß wird. Eine andere Methode ist die Mikrowelle. Erwärme die Suppe in einer mikrowellengeeigneten Schüssel. Decke sie leicht ab und erwärme sie in Intervallen von 1 bis 2 Minuten. Achte darauf, die Suppe gut zu umrühren, um heiße Stellen zu vermeiden. Die Suppe bleibt im Kühlschrank etwa 3 bis 4 Tage frisch. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf. Du kannst die Suppe auch einfrieren. Sie hält sich im Gefrierfach bis zu 3 Monate. Achte darauf, die Suppe gut abzukühlen, bevor du sie einfrierst. Verwende einen gefrierfesten Behälter oder einen Beutel, um Platz zu sparen. So bleibt der Geschmack erhalten. Ja, du kannst die Suppe im Voraus zubereiten. Koche sie einfach und lasse sie abkühlen. Danach fülle die Suppe in Behälter. Diese kannst du dann im Kühlschrank oder Gefrierfach aufbewahren. Wenn du sie aufwärmst, achte darauf, sie gut zu erhitzen. So schmeckt sie frisch wie beim ersten Mal. Plane, die Suppe am besten innerhalb von 2 bis 3 Tagen zu essen, wenn sie im Kühlschrank ist. Ja, diese Suppe kann glutenfrei sein. Achte darauf, dass die Hühnerbrühe und der Wildreis glutenfrei sind. Die meisten Zutaten sind von Natur aus glutenfrei. Wenn du eine glutenfreie Diät einhältst, wähle eine glutenfreie Brühe. Du kannst auch Reis oder Quinoa als Alternative verwenden. So passt die Suppe zu deinem Lebensstil. Die Suppe bietet eine köstliche Mischung aus Hühnerbrust, Wildreis und frischem Gemüse. Wir haben die Hauptzutaten und deren Vorbereitung erklärt. Außerdem gab es Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden und Variationen auszuprobieren. Denke daran, übrig gebliebene Zutaten kreativ zu nutzen. Mit den Lagerungshinweisen bleibt die Suppe frisch und schmackhaft. Experimentiere mit Rezepten, um deinen perfekten Geschmack zu finden. Diese Suppe bringt Wohlbefinden und Freude in deine Küche.

Slow Cooker Chicken and Wild Rice Soup

Entdecke das Rezept für köstliche langsam gekochte Hühner- und Wildreissuppe! Diese herzhafte Suppe ist perfekt für kalte Tage und ganz einfach zuzubereiten. Mit zartem Hühnerfleisch, knackigem Gemüse und aromatischen Gewürzen wird sie zum Lieblingsgericht in deiner Familie. Lass dir diese Geschmackskombination nicht entgehen! Klicke jetzt, um das vollständige Rezept zu erkunden und deine Küche zu verwöhnen!

Zutaten
  

450 g Hühnerbrustfilets ohne Haut und Knochen

1 Tasse Wildreis-Mischung

950 ml natriumreduierte Hühnerbrühe

1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt

3 Karotten, in Scheiben geschnitten

3 Selleriestangen, in Scheiben geschnitten

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

1 Teelöffel getrockneter Thymian

1 Teelöffel getrockneter Salbei

1 Lorbeerblatt

Salz und Pfeffer nach Geschmack

240 ml Sahne oder Halbsüße (optional für eine cremigere Suppe)

2 Esslöffel Olivenöl

Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Anleitungen
 

Hühnchen Vorbereiten: In einer Pfanne das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Hühnerbrustfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Die Filets 4-5 Minuten auf jeder Seite braten, bis sie goldbraun sind. Vom Herd nehmen und beiseite stellen.

    Zutaten Kombinieren: Im Slow Cooker die gewürfelte Zwiebel, die geschnittenen Karotten, den geschnittenen Sellerie, den gehackten Knoblauch, den Wildreis, Thymian, Salbei, das Lorbeerblatt und die Hühnerbrühe hinzufügen. Alles gut umrühren, um die Zutaten zu vermengen.

      Hühnchen Hinzufügen: Die angebratenen Hühnerbrustfilets auf die Gemüsemischung im Slow Cooker legen. Das Hühnerfleisch zusätzlich mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

        Kochen: Den Slow Cooker abdecken und auf niedriger Stufe 6-8 Stunden oder auf hoher Stufe 3-4 Stunden garen, bis das Hähnchen und der Wildreis zart sind.

          Hühnchen Zupfen: Nach dem Garen die Hühnerbrustfilets entfernen und mit zwei Gabeln zupfen. Das zerkleinerte Hühnerfleisch wieder in den Slow Cooker geben und gut umrühren.

            Optionale Cremigkeit: Wenn Sie eine cremigere Suppe wünschen, jetzt die Sahne oder Halbsüße unterrühren. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.

              Servieren: Die Suppe in Schalen schöpfen, mit frischer Petersilie garnieren und genießen!

                Vorbereitungszeit: 15 Minuten | Gesamtzeit: 7-8 Stunden | Portionen: 6-8