Die Slow Cooker Sausage Potato Soup ist ein echter Genuss für kalte Tage. Mit herzhaften Zutaten wie italienischer Wurst, frischen Kartoffeln und würzigem Grünkohl wird dieses Rezept schnell zum Favoriten. Du brauchst nur wenige Schritte und einen Slow Cooker, um eine sättigende, cremige Suppe zu zaubern. Neugierig auf die einfachen Zutaten und Tipps, um das Gericht noch besser zu machen? Lass uns gleich starten!
Zutaten
Hauptzutaten
– 450 g italienische Wurst (mild oder scharf, je nach Vorliebe), Häute entfernt
– 4 mittelgroße Kartoffeln, geschält und gewürfelt
– 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
– 3 Knoblauchzehen, gehackt
Die italienische Wurst gibt der Suppe ihren herzhaften Geschmack. Du kannst milde oder scharfe Wurst wählen. Die Kartoffeln machen die Suppe sättigend. Sie geben der Suppe auch eine schöne Textur. Die Zwiebel und der Knoblauch bringen zusätzliches Aroma. Sie sorgen für einen tollen Duft, während die Suppe kocht.
Weitere Zutaten
– 1 Liter Hühnerbrühe
– 240 ml Schlagsahne
– 2 Tassen frischer Grünkohl, grob gehackt
Hühnerbrühe ist die Basis der Suppe. Sie verleiht Geschmack und Tiefe. Schlagsahne macht die Suppe cremig und reichhaltig. Der Grünkohl bringt eine gesunde Note. Er fügt Farbe und Nährstoffe hinzu.
Gewürze und Garnitur
– 1 Teelöffel italienische Gewürzmischung
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
– 1 Tasse geriebener Cheddarkäse (zum Servieren)
Die italienische Gewürzmischung hebt den Geschmack hervor. Du kannst nach Belieben Salz und Pfeffer hinzufügen. Der Cheddarkäse ist die perfekte Garnitur. Er schmilzt und macht die Suppe noch leckerer. Frische Petersilie ist eine tolle Ergänzung, um das Gericht zu dekorieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitung der Wurst
Zuerst erhitze ich das Olivenöl in einer großen Pfanne. Ich nutze mittlere Hitze, um die Wurst gleichmäßig zu braten. Ich füge die italienische Wurst hinzu und brate sie, bis sie goldbraun ist. Dabei zerbreche ich die Wurst mit einem Holzlöffel in kleine Stücke. Dies dauert etwa 5 bis 7 Minuten. Sobald die Wurst fertig ist, übertrage ich sie in den Slow Cooker.
Hinzufügen der restlichen Zutaten
Jetzt füge ich die gewürfelten Kartoffeln in den Slow Cooker. Dann kommen die fein gehackte Zwiebel und der gehackte Knoblauch dazu. Ich mische alles gut durch. Danach gieße ich die Hühnerbrühe hinein und streue die italienische Gewürzmischung darüber. Alles sollte gleichmäßig verteilt sein, damit jeder Bissen gut schmeckt.
Kochprozess im Slow Cooker
Ich decke den Slow Cooker ab und stelle ihn auf niedrige Hitze. Die Suppe köchelt jetzt für etwa 6 Stunden. In dieser Zeit werden die Kartoffeln schön zart. Nach 6 Stunden ist es Zeit für die nächsten Zutaten. Ich füge die Schlagsahne und den gehackten Grünkohl hinzu. Dann würze ich die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Ich decke den Slow Cooker erneut ab und lasse die Suppe für weitere 30 Minuten kochen. Jetzt ist der Grünkohl verwelkt und die Suppe ist gut durchgewärmt.
Tipps & Tricks
Perfektionierung der Suppe
– Richtiges Würzen: Die richtige Mischung von Gewürzen macht die Suppe besonders. Ich empfehle, mit einem Teelöffel italienischer Gewürzmischung zu starten. Schmecke die Suppe während des Kochens ab. So kannst du sicherstellen, dass der Geschmack stimmt. Füge bei Bedarf mehr Salz und Pfeffer hinzu, um die Aromen zu verstärken.
– Alternative zur Schlagsahne: Wenn du die Schlagsahne meiden möchtest, gibt es Alternativen. Du kannst auch griechischen Joghurt verwenden. Er gibt der Suppe eine cremige Note und ist leichter. Eine andere Option ist pflanzliche Sahne, die gut zu diesem Rezept passt.
Hinweise zur Zubereitung
– Vorbereitungszeit optimieren: Um die Zubereitung zu beschleunigen, schneide alle Zutaten vorher. Wenn du die Kartoffeln und Zwiebeln am Morgen vorbereitest, kannst du die Suppe schnell in den Slow Cooker geben. Das spart Zeit und macht das Kochen stressfreier.
– Verwendung von gefrorenem Grünkohl: Gefrorener Grünkohl ist eine tolle Option. Er ist bereits gewaschen und geschnitten. So sparst du Zeit bei der Zubereitung. Füge ihn einfach in den letzten 30 Minuten des Kochens hinzu. Dies sorgt dafür, dass der Grünkohl zart bleibt.
Serviervorschläge
– Beste Beilagen: Zu dieser herzhaften Suppe passen frisches Brot oder Brötchen sehr gut. Sie helfen, die leckere Brühe aufzunehmen. Ein einfacher grüner Salat ist auch eine gute Ergänzung. Er bringt Frische und Balance.
– Anrichten für Gäste: Um die Suppe schön zu präsentieren, serviere sie in tiefen Schalen. Garniere jede Portion mit etwas geriebenem Cheddarkäse und frischer Petersilie. Das sieht nicht nur gut aus, sondern zieht auch die Gäste an.

Variationen
Vegane Option
Wenn du eine vegane Version der Suppe machen möchtest, gibt es einfache Wege.
– Ersetzen der Wurst: Nutze vegane Wurst oder eine Mischung aus Linsen und Pilzen. Diese geben dir den herzhaften Geschmack.
– Pflanzenbasierte Sahne: Ersetze die Schlagsahne durch eine pflanzliche Sahne. Kokos- oder Sojasahne sind gute Optionen.
Diese Anpassungen machen die Suppe ebenso lecker und nahrhaft.
Zusatzgerichte
Um deiner Suppe mehr Geschmack zu geben, probiere ein paar zusätzliche Zutaten.
– Zutaten für zusätzlichen Geschmack: Füge geräucherte Paprika oder frischen Thymian hinzu. Diese Gewürze bringen Tiefe.
– Variationen mit anderen Gemüsesorten: Du kannst auch Karotten, Sellerie oder Spinat hinzufügen. Diese Gemüsesorten passen gut dazu und machen die Suppe bunter.
Experimentiere mit verschiedenen Zutaten. Es macht Spaß und bringt neue Geschmäcker.
Mexikanische Variante
Eine mexikanische Note verleiht der Suppe einen neuen Twist.
– Verwendung von Tortilla-Chips: Streue knusprige Tortilla-Chips oben drauf. Sie geben einen tollen Crunch.
– Gewürze für einen würzigen Kick: Nutze Chili-Pulver oder Kreuzkümmel. Diese Gewürze bringen Schärfe und Wärme in die Suppe.
Diese Anpassungen machen die Suppe besonders und aufregend. Probiere es aus!
Lagerinformationen
Aufbewahrung der Suppe
– Kühlung und Haltbarkeit: Du solltest die Suppe nach dem Abkühlen in einen luftdichten Behälter füllen. Im Kühlschrank hält sie sich bis zu fünf Tage. Achte darauf, sie gut zu verschließen, damit sie frisch bleibt.
– Wiedererwärmen: Um die Suppe erneut zu erwärmen, kannst du sie einfach in einem Topf oder in der Mikrowelle aufwärmen. Rühre sie gut um, damit die Hitze gleichmäßig verteilt wird.
Tipps für das Einfrieren
– Gefriergeeignet oder nicht?: Ja, die Suppe ist gefriergeeignet. Sie lässt sich gut einfrieren. Achte darauf, sie in Portionen zu verpacken. So kannst du nur das auftauen, was du brauchst.
– Tipps zur Portionierung: Verwende Gefrierbeutel oder kleine Behälter. Lass Platz für die Ausdehnung der Suppe, wenn sie gefriert. Beschrifte die Behälter mit dem Datum, damit du weißt, wie lange sie im Gefrierschrank sind.
Verwendung von Resten
– Neue Rezepte mit übrig gebliebener Suppe: Du kannst die Reste in einen Eintopf verwandeln. Füge einfach etwas Gemüse und Nudeln hinzu. Eine andere Idee ist, die Suppe als Soße für Pasta zu verwenden.
– Kreative Möglichkeiten: Nutze die Suppe als Basis für einen Auflauf. Gib sie in eine Auflaufform, füge Käse und Brotkrumen hinzu und backe sie bis sie goldbraun ist. So hast du eine leckere neue Mahlzeit!
Häufige Fragen (FAQs)
Wie lange dauert die Zubereitung der Suppe?
Die Zubereitung der Suppe dauert etwa 15 Minuten. Dies ist die Zeit, die du brauchst, um die Wurst zu braten und die anderen Zutaten vorzubereiten. Danach kommt die Suppe in den Slow Cooker. Dort kocht sie für etwa 6 Stunden auf niedriger Hitze. Nach dieser Zeit sind die Kartoffeln weich und die Aromen gut vermischt. Wenn du die Schlagsahne und den Grünkohl hinzufügst, koche die Suppe für weitere 30 Minuten. Ingesamt benötigt die Suppe also etwa 6 Stunden und 45 Minuten. Das ist perfekt, um einen langen Tag zu genießen.
Kann ich die Wurst ersetzen?
Ja, du kannst die Wurst ersetzen. Wenn du eine andere Art von Wurst verwenden möchtest, funktioniert das gut. Du kannst Hähnchenwurst oder vegetarische Wurst nehmen. Jede Wurst bringt ihren eigenen Geschmack mit. Wenn du die Wurst weglässt, kannst du auch Bohnen als Proteinquelle nutzen. Das gibt der Suppe auch eine gute Textur. Achte darauf, die Gewürze anzupassen, um den neuen Geschmack zu ergänzen.
Ist die Suppe einfrierbar?
Ja, die Suppe ist einfrierbar. Du kannst sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren. So bleibt sie frisch und lecker. Lass die Suppe zuerst abkühlen, bevor du sie einfrierst. Sie hält sich bis zu drei Monate im Gefrierfach. Um die Suppe aufzutauen, lege sie einfach über Nacht in den Kühlschrank. Du kannst sie auch in der Mikrowelle aufwärmen, aber achte darauf, sie gleichmäßig zu erhitzen. So bleibt der Geschmack erhalten und die Konsistenz bleibt gut.
Diese Suppe ist einfach zuzubereiten und köstlich. Wir haben die Hauptzutaten wie italienische Wurst, Kartoffeln und Grünkohl besprochen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir, jede Phase zu meistern. Mit unseren Tipps und Variationen kannst du die Suppe anpassen und perfekt machen. Denke daran, Reste kreativ zu nutzen. Diese Suppe wird sicher zu deinem neuen Favoriten. Probiere sie aus und genieße, was du gemacht hast!


