Wünschst du dir eine einfache, leckere Suppe, die im Slow Cooker zubereitet wird? Dann ist die cremige Tomaten-Basilikum-Suppe genau das Richtige für dich! Diese schmackhafte Suppe kombiniert frische Zutaten und viel Geschmack. Ich zeige dir, wie du sie Schritt für Schritt zubereitest und gebe dir Tipps, damit sie perfekt gelingt. Lass uns gleich mit den Zutaten starten und diese köstliche Suppe genießen!
Zutaten
Liste der benötigten Zutaten
Für die Slow Cooker cremige Tomaten-Basilikum-Suppe brauchst du:
– 2 Dosen (je 400 g) gewürfelte Tomaten
– 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
– 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
– 240 ml Gemüsebrühe
– 240 ml Sahne oder Kokoscreme für eine milchfreie Variante
– 1 Teelöffel getrockneter Basilikum (oder 1 Esslöffel frischer, gehackter Basilikum)
– 1 Teelöffel Zucker (optional)
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
– Olivenöl zum Anbraten
– Frische Basilikumblätter zur Garnitur
Portionen und Maße
Das Rezept ergibt 4 bis 6 Portionen. Du kannst die Menge leicht anpassen. Wenn du mehr Gäste hast, verdopple einfach die Zutaten. Die Kochzeit bleibt gleich, egal wie viel du machst.
Alternativen für spezielle Diäten
Wenn du eine milchfreie Diät machst, benutze Kokoscreme. Sie gibt der Suppe einen tollen, cremigen Geschmack. Für eine glutenfreie Version achte darauf, dass die Gemüsebrühe glutenfrei ist. Du kannst auch frische Kräuter verwenden, wenn du magst. Sie bringen einen frischen Geschmack in die Suppe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitung der Zutaten
Zuerst bereite alle Zutaten vor. Das macht das Kochen leichter. Du brauchst:
– 2 Dosen (je 400 g) gewürfelte Tomaten
– 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
– 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
– 240 ml Gemüsebrühe
– 240 ml Sahne oder Kokoscreme für eine milchfreie Variante
– 1 Teelöffel getrockneter Basilikum (oder 1 Esslöffel frischer, gehackter Basilikum)
– 1 Teelöffel Zucker (optional, um die Säure auszugleichen)
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
– Olivenöl zum Anbraten
– Frische Basilikumblätter zur Garnitur
Die Zwiebel und den Knoblauch hacken. Das hilft, den vollen Geschmack zu erreichen.
Kochen im Slow Cooker
Jetzt geht’s in den Slow Cooker. Erhitze in einer Pfanne einen Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu. Brate sie an, bis sie glasig ist. Das dauert etwa 4-5 Minuten.
Nun gib den fein gehackten Knoblauch in die Pfanne. Brate ihn eine weitere Minute mit, bis er duftet.
Übertrage die Zwiebeln und den Knoblauch in den Slow Cooker. Füge die gewürfelten Tomaten mit ihrem Saft, die Gemüsebrühe, den getrockneten Basilikum und den Zucker hinzu. Rühre alles gut durch.
Decke den Slow Cooker ab. Koche die Suppe entweder auf niedriger Stufe für 6-8 Stunden oder auf hoher Stufe für 3-4 Stunden. Die Aromen verbinden sich gut während dieser Zeit.
Pürieren und abschmecken
Nach dem Kochen ist es Zeit, die Suppe zu pürieren. Du kannst einen Stabmixer verwenden. Alternativ kann die Suppe in Chargen in einen Standmixer umgefüllt werden.
Rühre die Sahne oder Kokoscreme ein. Schmecke die Mischung mit Salz und Pfeffer ab. Gut durchmischen.
Lass die Suppe für zusätzliche 15-30 Minuten auf niedriger Stufe weiter köcheln. Dies wärmt die Suppe vollständig auf.
Serviere die Suppe heiß und garniere sie mit frischen Basilikumblättern. Das sieht toll aus und schmeckt gut!
Tipps & Tricks
Tipps für die perfekte Konsistenz
Um die beste Konsistenz für deine Suppe zu erreichen, püriere sie gründlich. Ein Stimmungs-Mixer macht die Suppe schön glatt. Wenn du eine stückige Textur magst, püriere nur zur Hälfte. Achte darauf, die Sahne oder Kokoscreme erst nach dem Pürieren hinzuzufügen. Das macht die Suppe cremig und köstlich. Lass die Suppe nach dem Pürieren noch einige Minuten kochen. So verbinden sich die Aromen besser.
Häufige Fehler vermeiden
Ein häufiger Fehler ist, die Zwiebeln und den Knoblauch nicht genug anzubraten. Das Anbraten bringt mehr Geschmack. Lass sie goldbraun werden, bevor du sie in den Slow Cooker gibst. Verwende auch genug Gewürze. Zu wenig Salz oder Pfeffer kann die Suppe fade machen. Sei vorsichtig mit dem Zucker. Er ist nur eine Option, um die Säure der Tomaten auszugleichen. Probiere die Suppe, bevor du ihn hinzufügst.
Anpassung des Geschmacks
Du kannst die Suppe nach deinem Geschmack anpassen. Füge mehr frischen Basilikum für einen intensiveren Geschmack hinzu. Wenn du es schärfer magst, gib etwas rote Paprika oder Pfeffer hinein. Für einen süßeren Geschmack, benutze mehr Zucker oder füge Karotten hinzu. Denke daran, die Gewürze nach und nach hinzuzufügen. So kannst du die perfekte Balance finden. Experimentiere ruhig!

Variationen
Milchfreie Optionen
Wenn du eine milchfreie Variante der Suppe möchtest, verwende Kokoscreme. Sie gibt der Suppe eine tolle Cremigkeit. Du kannst auch Mandel- oder Hafermilch nutzen. Diese Optionen sind leicht und lecker.
Zusätzliche Zutaten und Toppings
Um die Suppe zu bereichern, füge frisches Gemüse hinzu. Karotten oder Sellerie passen gut. Du kannst auch gebratene Zucchini oder Paprika probieren. Für den perfekten Kick, streue geröstete Pinienkerne oder Croutons darüber. Frischer Basilikum als Garnitur macht das Gericht noch schöner.
Gewürze für unterschiedliche Geschmäcker
Wenn du deinen Geschmack anpassen willst, füge Gewürze hinzu. Ein Hauch von Cayennepfeffer bringt Schärfe. Für eine italienische Note probiere Oregano oder Thymian. Ein Spritzer Zitronensaft kann die Aromen aufhellen. Experimentiere und finde die Mischung, die dir am besten gefällt!
Lagerungshinweise
Aufbewahrung im Kühlschrank
Für die Aufbewahrung der Suppe bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf. Lass die Suppe zuerst abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. So bleibt der Geschmack frisch. Die Suppe hält sich dort bis zu fünf Tage. Du kannst sie auch in Portionen aufteilen, um sie leichter zu nutzen.
Einfrieren der Suppe
Das Einfrieren ist eine großartige Möglichkeit, um Reste zu bewahren. Fülle die Suppe in gefriergeeignete Behälter. Achte darauf, etwas Platz zu lassen, da die Suppe beim Gefrieren expandiert. Die Suppe kann bis zu drei Monate im Gefrierfach bleiben. Wenn du sie auftauen möchtest, stelle sie über Nacht in den Kühlschrank.
Aufwärmtipps für Reste
Um die Suppe wieder aufzuwärmen, gebe sie in einen Topf auf mittlerer Hitze. Rühre die Suppe regelmäßig um, damit sie gleichmäßig warm wird. Du kannst auch einen Schuss Wasser oder Brühe hinzufügen, falls die Suppe zu dick ist. Für einen extra frischen Geschmack, füge etwas frischen Basilikum hinzu, bevor du servierst.
Häufige Fragen (FAQs)
Wie lange hält sich die Suppe im Kühlschrank?
Die Suppe bleibt frisch für etwa 3 bis 5 Tage im Kühlschrank. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. So bleibt der Geschmack und die Konsistenz optimal. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein.
Kann ich frische Tomaten verwenden statt Dosen?
Ja, du kannst frische Tomaten verwenden! Nimm etwa 1 kg reife Tomaten. Schäle und hacke sie grob. Frische Tomaten geben einen tollen Geschmack. Achte darauf, sie gut zu kochen, damit sie weich werden. Das kann die Kochzeit etwas verlängern.
Ist die Suppe glutenfrei?
Ja, die Suppe ist glutenfrei. Alle Zutaten, die wir verwenden, enthalten kein Gluten. Achte darauf, dass die Gemüsebrühe ebenfalls glutenfrei ist. So kannst du die Suppe ohne Bedenken genießen!
Diese Anleitung zeigt dir, wie du die perfekte Suppe machst. Wir haben die Zutaten, den Kochprozess und wertvolle Tipps geklärt. Denke daran, deine Suppe nach deinem Geschmack anzupassen. Nutze die Lagerungshinweise, um die Reste frisch zu halten. Jetzt hast du alle Werkzeuge in der Hand. Kochen kann einfach und spaßig sein. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wenn du Fragen hast, schau dir die FAQs an. Viel Freude beim Kochen und Genießen deiner Suppe!


